Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies um dir dabei zu helfen, unsere Website effizient und ihre Funktionen adäquat zu nutzen. Detailierte Informationen über die jeweiligen Cookie-Kategorien findest du weiter unten.

Die Cookies der Kategorie "Notwendig" sind unerlässlich für die Funktionalität der Website.

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um grundlegende Funktionen dieser Site zu ermöglichen, wie zum Beispiel die Bereitstellung einer sicheren Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Zustimmungseinstellungen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Zum Inhalt springen
Sie sind hier: Startseite > Allgemein > Regional-Schulung zum Projekt am 19.09.2015 in Hamburg

Regional-Schulung zum Projekt am 19.09.2015 in Hamburg

Das Thema war „Mut zur Inklusion machen!“.

Darüber haben wir in der Schulung gesprochen:
6 Jahre UN-Behinderten-Rechts-Konvention in Deutschland.
Im März ist Deutschland. geprüft worden.
Die Prüfung hat 6 Stunden lang gedauert.
Die Prüfer-Gruppe hat geschaut.
Was hat Deutschland schon gemacht.
Damit es mehr Inklusion gibt.


Ich habe die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gefragt.
Haben Sie schon etwas von der UN-Behinderten-Recht-Konvention gehört?
Einige Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben gesagt:
Ja, ich habe im Radio und im Fernsehen von der
UN-Behinderten-Rechts-Konvention gehört.
Ich habe den Teilnehmern und Teilnehmerinnen über gute Beispiele von Inklusion berichtet.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben überlegt:
Was muss Deutschland tun, damit es mehr Inklusion gibt?
Damit alle Menschen gleich-berechtigt leben können.
Was kann ich selber tun?

Das haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gesagt.

  • Es muss mehr Arbeits-Plätze auf dem freien Arbeits-Markt geben.
  • Alle Menschen sollen gleich behandelt werden.
  • Alle Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung sollen in einem Haus gut zusammen wohnen können.
  • Es ist nicht leicht, das was man will auch umzusetzen.
  • Mehr Freizeit-Möglichkeiten, die günstig sind und bezahlbar.
  • Ich möchte einfache Sprache lernen.
    Ich versuche mich in die Lage von anderen Menschen zu versetzen.
  • Gemeinsam leben ohne Grenzen ist wichtig.
  • Barriere-freie Restaurants ohne Treppen.
  • Eine Telefon-Nummer für ganz Deutschland.
    Wo man kaputte Fahrstühle melden kann.
  • Die Politiker sollen in Leichter Sprache sprechen.
  • Es soll mehr für behinderte Flüchtlinge getan werden.
  • Alle Länder sollen einen Aktions-Plan für die UN-Behinderten-Rechts-Konvention machen.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben gesagt:
Deutschland muss noch mehr machen.
Damit alle Menschen gleich-berechtigt leben können.
Und alle Menschen müssen mit-helfen.