Der kurze Film über die Tagung.
Der lange Film über die Tagung.
Abschluss-Tagung vom Projekt
„Mut zur Inklusion machen!“
Das haben wir während der Tagung gelernt:
Wie können wir Inklusion noch schneller vorantreiben.
Auf der Tagung haben wir über viele wichtige Themen gesprochen.
Es ging um Inklusion.
Und um die UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
Es kamen viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Aus ganz Deutschland.
Und aus Österreich und Italien.
Es gab 5 verschiedene Arbeitsgruppen:
- Wie werde ich ein guter Selbst-Vertreter, eine gute Selbst-Vertreterin
- Wie werden Frauen gleich-berechtigt
- Wie kann ich mich politisch ein-mischen und mit-mischen
- Menschen, die nicht gut reden können haben trotzdem viel zu sagen!
- Inklusion für alle
Darüber haben wir noch gesprochen:
Peer Counseling
Auf der Tagung ging es um Peer Counseling.
Peer Counseling ist eine Beratung.
Von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Das ist ganz wichtig.
Menschen mit Behinderung wissen am besten was für sie gut ist.
In der Beratung werden Tipps gegeben.
Und Mut gemacht.
Die Beratung ist zum Beispiel:
Zum Thema Wohnen.
Zum Thema Arbeit.
Damit Menschen mit Lern-Schwierigkeiten so wohnen und arbeiten können wie sie wollen.
Wir gratulieren den Botschaftern und Botschafterinnen
Das Projekt Mut zur Inklusion machen! hat im Jahr 2013 angefangen.
Und ist im März 2016 vorbei.
Zusammen mit den Botschaftern und Botschafterinnen,
haben wir viele Erfahrungen gesammelt.
3 Jahre lang wurden die Botschafter und Botschafterinnen ausgebildet.
Sie haben viele Schulungen in Kassel besucht.
Zu Themen die wichtig sind für die Inklusion.
Auf der Abschluss-Tagung in Uder haben sie ihre
Abschluss-Urkunde bekommen.
Wir wünschen den Botschaftern und Botschafterinnen alles Gute!